Projektantrag stellen
Was Sie wissen sollten
Neben Daten zu Ihrer Organisation reichen Sie mit dem Antrag ein Projektkonzept ein. Auf dieser Basis wird über die Förderfähigkeit Ihres Projekts entschieden.
Jeder Projektantrag muss mindestens folgende Angaben beinhalten:
- Projektname und Kurzbeschreibung
- Projektkonzept
- Durchfühhrungsort des geplanten Projekts
- geplanter Bewilligungs- und Maßnahmezeitraum
- geplante Gesamtkosten und Gesamtfinanzierung
Oft besteht noch Änderungs- oder Ergänzungsbedarf an Teilen Ihres Projektantrags, am Konzept oder es fehlen Unterlagen. In diesen Fällen werden Sie von der zuständigen Sachbearbeitung kontaktiert, so dass Sie Ihren Projektantrag anpassen und/oder Daten ergänzen oder Unterlagen nachreichen können. Bitte beachten Sie alle Hinweise, Nachforderungen und Termine, die Ihnen seitens der Behörde mitgeteilt werden!
Liegen alle Angaben korrekt vor, wird über Ihren Projektantrag entschieden.
Wird er angenommen, erhalten Sie einen Bewilligungsbescheid.
Wird er abgelehnt, erhalten Sie einen Ablehnungsbescheid.
Wichtig: Lesen Sie die Bescheide genau durch!
Auch der Bewilligungsbescheid enthält wichtige Angaben und teilweise Auflagen für die Projektdurchführung, die Sie unbedingt kennen und natürlich berücksichtigen müssen.
Tun Sie dies nicht, können zugesagte Mittel verfallen und nicht ausgezahlt oder finanzielle Rückforderungen an Sie gestellt werden.
Was Sie tun müssen
Sie können auf zwei Wegen zum Dialog "Projektantrag" gelangen:
1. Sie haben im Menü den Punkt "Neues Projekt" angeklickt, die entsprechenden Angaben gemacht und das System zeigt Ihnen jetzt den Dialog an
2. Sie haben einen bereits im System angelegten Projektantrag aufgerufen und das System zeigt Ihnen jetzt den Dialog an
Achtung:
Bitte füllen Sie zuerst den Bewilligungszeitraum im Klappbereich III Projektdaten aus. Dieser hat entscheidende Bedeutung für den Gesamtantrag, weil durch den dort angegebenen Zeitraum die für die Förderung benötigten Haushaltsjahre ermittelt werden.
Sie können die geplanten Kosten und Finanzierung erst dann eingeben, wenn der Bewilligungszeitraum und damit die Anzahl der benötigten Haushaltsjahre feststeht!
Hinweis: Der Bewilligunsgzeitraum umfasst i.d. R. eine größere Zeitspanne als die Maßnahme an sich dauert.
Beispiel: Sie möchten Ihr Projekt im Oktober 2022 starten und im März 2023 abschließen. Die Vorbereitungen dafür beginnen Sie jedoch bereits im August 2022 und auch die Projektnachbereitungen beschäftigen Sie noch bis in den Mai 2023.
Als Bewilligungszeitraum ist somit August 2022 bis Mai 2023 anzugeben, während der Maßnahmenzeitraum Oktober 2022 bis März 2023 umfasst.
Danach können Sie die Daten in allen neun Klappbereichen des Projektantrags bearbeiten.
Der Projektantrag kann jederzeit zwischengespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgerufen werden.
Klappbereich I - Antragsteller
Klappbereich II - Beantragte Zuwendung
Klappbereich III - Projektdaten
Klappbereich IV - Teilnehmende
Klappbereich V - Infoblatt Pauschalisierung
Klappbereich VII - Finanzierungsplan
Klappbereich VIII - Dateianhänge
Klappbereich IX - Erklärungen und Datenschutzhinweise
Klappbereich I - Antragsteller
Die Daten Ihrer Organisation/ Firma werden hier (nur) angezeigt und können, außer der Auswahl eines Ansprechpartners, nicht bearbeitet werden.
Stellen Sie fest, dass Daten angepasst werden müssen, können Sie
- mit einem Klick auf die Schaltfläche "Projektträger verwalten" oder
- unter Administration > Projektträger
den Projektträgerdialog aufrufen und die Daten dort bearbeiten.
Klappbereich II - Beantragte Zuwendung
Die Übersicht darüber, wie hoch Ihre beantragte Förderung ist, wird in diesem Bereich nur angezeigt und kann nicht bearbeitet werden.
Die Werte ergeben sich aus Ihrem Finanzierungsplan und werden entsprechend im Klappbereich VII Finanzierungsplan erfasst.
Klappbereich III - Projektdaten
In diesem Bereich machen und finden Sie die zentralen Angaben zu Ihrem Projekt wie etwa eine kurze Beschreibung der Inhalte und Ziele des Projekts, den Bewilligungs- und Maßnahmenzeitraum oder Ihre Bankverbindung, auf die die Fördergelder ausbezahlt werden sollen.
Wichtig ist in diesem Klappbereich, dass Sie ein Konzeptdokument hochladen, welches Ihr Projekt detailliert beschreibt.
>
Klappbereich IV - Teilnehmende
Alle geförderten Projeke werden statistisch ausgewertet, um zu prüfen, ob die getroffenen Maßnahmen erfolgreich waren und die Projektziele erreicht wurden.
Daher werden in diesem Abschnitt verschiedene Daten abgefragt, die Auskunft über die Teilnehmerstruktur geben können. Sollten Sie ein Projekt ohne Teilnehmende planen, müssen Sie in diesem Bereich nichts eintragen.
Klappbereich V - Infoblatt Pauschalisierung
Im Bereich Infoblatt Pauschalisierung werden die Kostenpositionen aufgeführt, die in Ihrem Projekt pauschal abgerechnet werden können.
Welche Pauschalisierungsmethode Sie dabei anwenden können, ist ebenfalls hinterlegt.
Klappbereich VI - Kostenplan
Läuft Ihr Projekt über mehrere Jahre (siehe Bewilligungszeitraum), müssen Sie die geplanten Kosten jeweils pro Kostenart und pro Jahr angeben. Damit kann eine jahresgenaue Zuweisung und -berechnung durchgeführt werden.
Die Berechnungen der Personalkosten müssen in einem separaten Dokument nachgewiesen werden. Sie finden eine Vorlage, die Sie dafür nutzen können, im Klappbereich VIII Dateianhänge, wo Sie das ausgefüllte Dokument auch ins System hochladen können.
Der Kostenplan kann für einzelne Förderaktionen unterschiedlich aussehen. Je nach Vorgaben können einzelne Kostenpositionen oder auch ganze Kostengruppen entfallen. Dabei bleiben aber die Nummerierungen erhalten und so kann es sein, dass der angezeigte Kostenplan nicht fortlaufend nummerierte Positionen enthält.
Klappbereich VII - Finanzierungsplan
Der Finanzierungsplan zeigt auf, wie die Projektkosten finanziert werden (sollen).
Den geplanten Kosten muss eine Finanzierung in der gleichen Gesamthöhe gegenüberstehen.
Klappbereich VIII - Dateianhänge
Alle Unterlagen, die für den Projektantrag notwendig sind wie zum Beispiel einen Nachweis darüber, dass Sie zeichnungsbefugt sind, können Sie im Bereich Dateianhänge hochladen.
Im Klappbereich VI Kostenplan müssen Sie die Personalkosten aufschlüsseln und angeben sowie die entsprechenden Berechnungen nachweisen.
Eine Vorlage für ein solches Dokument zur Personalkostenberechnung können Sie hier im Abschnitt "Berechnungsblatt" mit einem Klick auf die Schaltfläche "Dokument aus Vorlage erzeugen" herunterladen, ausfüllen und wieder hochladen.
Klappbereich IX - Erklärungen und Datenschutzhinweise
Bevor Sie den Antrag stellen können, müssen Sie bestätigen, die hier aufgeführten Erklärungen und Hinweise zum Datenschutz akzeptiert zu haben.
Lesen Sie den Text daher aufmerksam durch und fragen Sie gegebenenfalls bei Ihrer Sachbearbeitung nach, wenn Sie Fragen haben.
Es empfiehlt sich, die eingegebenen Daten hin und wieder mit einem Klick auf die Schaltfläche "speichern" zu sichern.
Auf jeden Fall sollten Sie den Speicherknopf jedoch betätigen, bevor Sie zur Angabe der Querschnittsziele den Dialog "Stammblatt PT" aufrufen.
Diese Angaben sind notwendig, bevor Sie Ihren Projektantrag stellen können.
Haben Sie alle Pflichtfelder ausgefüllt und die geforderten Dokumente hochgeladen haben, klicken Sie auf die Schaltfläche "Antrag stellen".
Das Projekt erhält nun den Status "beantragt" und der Antrag wird von der zuständigen Behörde bearbeitet.
Was passiert jetzt?
Die zuständige Stelle prüft Ihren Projektantrag inhaltlich und auf Vollständigkeit und entscheidet, ob ihr Projekt den Vorgaben genügt und gefördert werden kann oder nicht.
Die Entscheidung basiert auf einheitlichen, zentral vorgegebenen Kriterien und Sie werden über die Entscheidung per E-Mail informiert.
Sollte Überarbeitungsbedarf an Ihrem Projektantrag bestehen, wird sich die zuständige Sachbearbeitung mit den im Bereich Projektdaten genannten Ansprechpersonen in Verbindung setzen.
Der Projektantrag kann dann zur Überarbeitung an Sie zurückgegeben werden. Überarbeiten Sie den Projektantrag, ergänzen ggf. fehlende Angaben oder Unterlagen und reichen Sie ihn anschließend wieder ein.
Wird Ihr Projektantrag akzeptiert, erhält Ihr Projekt den Status "angenommen" und die Behörde prüft und bearbeitet Ihren Projektantrag weiter.