Stammblatt PT
Was Sie wissen sollten
Klappbereich I. Querschnittsziele
Hier geht es darum zu hinterlegen, welche übergeordneten Ziele sie mit Ihren Projekten erreichen möchten. Diese Ziele haben Sie bei der Projektantragstellung bereits eingegeben, sie werden aber hier angezeigt und können so lange bearbeitet werden, bis das Projekt abgeschlossen ist.
Klappbereich II. Aufbewahrungsort der Unterlagen
Um Stichproben und Kontrollen vornehmen zu können ist es wichtig, Einsicht in die Unterlagen nehmen zu können. Falls Sie eingereichte Belege oder andere projektrelevante Dokumente nicht an der angegebenen (Haupt)Adresse Ihrer Firma oder Betriebs aufbewahren, müssen Sie im System hinterlegen, an welcher Adresse sich die Unterlagen befinden. Sie sehen diesen Bereich nicht, wenn das Projekt vom Projekttyp "Vergabe/ Verträge" ist.
Klappbereich III. Auftragsvergabe / Mittelweiterleitung
Haben Sie innerhalb Ihres Projektes einen Auftrag im Wege eines öffentlichen Ausschreibungsverfahren über den EU-Schwellenwerten vergeben, müssen Sie Angaben dazu und zu den wirtschaftlichen Eigentümern des Auftragnehmers machen. Hat der Auftragnehmer aufgrund seiner Rechtsform keine Umsatzsteuernummer, können Sie "DE999999999" angeben.
Leiten Sie innerhalb Ihres Projektes Mittel an Partner weiter (Nr. 13 der Verwaltungsvorschriften zu Art. 44 BayHO) müssen Sie Angaben dazu machen. Unter „Name“ ist der Name des Partners zu verstehen, an den die Mittel weitergeleitet werden. Hat der Projektpartner aufgrund seiner Rechtsform keine Umsatzsteuernummer, können Sie "DE999999999" angeben.
Klappbereich IV. Output- und Ergebnisindikatoren
Falls Sie im Rahmen des Projekts Flyer erstellen, Presseberichte veröffentlichen oder ähnliches, machen Sie bitte zu diesen Publizitätsmaßnahmen Angaben. Eintragungen hierzu können Sie während der gesamten Projektlaufzeit vornehmen.
Bei Beantragung des Projekts müssen Sie Angaben zu den Output- und Ergebnisindikatoren der Förderaktion, in der Ihr Projekt gefördert wird, machen. Sie müssen das Ziel, d.h. Ihren Planwert für den jeweiligen Indikator angeben. Die Istwerte werden automatisch aus den erfassten Individualdaten der Teilnehmenden errechnet.
Diese Angaben sind im Bereich der Sozialen Innovation (Förderaktionen 12, 13 und 14) nicht erforderlich.
Klappbereich V. Eintragung in das Transparenzregister
Hier werden Ihre Angaben aus der Projektträgerverwaltung übernommen (s. Administration / Projektträger verwalten) . Der Bereich ist an dieser Stelle nicht bearbeitbar. sondern nur dort.
Was Sie tun müssen
Rufen Sie Ihr Projekt auf und klicken Sie auf den Reiter "Stammblatt PT".
Sie können die Daten bearbeiten, so lange das Projekt nicht im Projektstatus = abgeschlossen ist.
Abbildung 1 Dialog Stammblatt Projektträger